Seit inzwischen vier Jahren unterrichten Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte im Februar nach dem schriftlichen Abitur unsere Sextaner eine Doppelstunde lang: Thema ist der Umgang mit scheinbar lustigen, aber verbotenen Stickern zu Hitler und Zeichen des Nationalsozialismus, die oft völlig ohne jedes Verständnis in Klassenchats herumgeschickt werden. Die Großen wollen bei den Kleinen ein erstes Verständnis für die Ereignisse zwischen 1933 und 1945 schaffen, ein Verständnis dafür, dass man nicht leichtfertig mit der Erinnerung an diese Zeit umgehen kann.
Dieses Projekt wurde als "best practice" gestern im Landtag von Mainz ausgezeichnet, Schülerinnen und Schüler des derzeitigen Leistungskurses 12, zwei ehemalige Schülerinnen des letzten Leistungskurses 13 und die Klasse 6a konnten vor dem Landtag über diese Unterrichtseinheit und die damit gemachten Erfahrungen sprechen. Es war für alle aufregend am Rednerpult des Landtages zu stehen, aber alle haben diese Aufgabe mit Bravour gemeistert.
In diesen Tagen wird in allen Medien immer wieder das Kriegsende vom 8. Mai 1945 thematisiert. In einem beeindruckenden Flashmop wurde am THG dieses Tages gedacht: Das symbolische Händegeben mitten auf dem Schulhof in der Pause führte zunächst zu Irritationen und wurde dann zum Symbol für Verständigung und Versöhnung.
Herr Ruhs sprach vor den Schülerinnen und Schüler kurz über die Bedeutung des Kriegendes vor 80 Jahren, aber auch die Bedeutung des Friedens für jeden von uns heute. Einzelne Schülerinnen und Schüler konnten ihre Meinung von der versammelten Schulgemeinschaft zu Ausdruck bringen.
Am Dienstag und Mittwoch fanden die beiden Frühjahrskonzerte des Blasorchesters, der Jazz-Combo und des Vokalensembles in der gut besuchten Aula statt. Entlang einer vom Vokalensemble witzig dargebotenen Story wurde eine musikalische Weltreise präsentiert, die - bis auf die Antarktis - alle Kontinente zum Ziel hatte.
Nach dem Intro "Fly me to the Moon" der Jazz-Combo und dem Titel "194 Länder" von Mark Foster führte die erste Station nach Australien, das durch den Titel "Down Under" der Gruppe Men at Work repräsentiert wurde. Danach folgten "One Night in Bangkok" aus dem Musical Chess und beim Song "Africa" von der Gruppe TOTO brodelte die Aula richtig heftig!
Die Unterstufenschüler des THGs laden ein zum ARTES-Unterstufenkonzert am Donnerstag, 10. 04. 2025.
Ab 19.30 Uhr präsentieren sich u. a. der Unterstufenchor und die Streicherklassen mit einem abwechslungsreichen Programm. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer.
Zehn THG-Schülerinnen und THG-Schüler haben dieses Jahr bei „Jugend musiziert“ teilgenommen – so viele wie schon lange nicht mehr: Bratschen, Geigen, ein Pianist, eine Querflöte und eine Sängerin waren vertreten. Folgende Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich teilgenommen: Frieda Mies (Viola, 21 Punkte, 1. Preis), Theresa Plewnia (Viola, 19 Punkte, 2. Preis), Lisa Zink (Viola, 23 Punkte, 1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb), Toni Farian (Klavierbegleitung von Lisa, 24 Punkte), Djiela Feukia Fokou (Violine, 20 Punkte, 2. Preis), Elisa Gao (Violine, 21 Punkte, 1. Preis), Sara Luisa Richter (Violine, 22 Punkte, 1. Preis), Johanna Becker (Querflöte, 23 Punkte, 1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb, mit Klavierbegleiter Toni Farian), Finja Köppl (Gesang, 19 Punkte, 2. Preis) und Pia Buch (Viola, 24 Punkte, 1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Herzlichen Glückwünsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diese ausgezeichnete Leistung und viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Eure Musikfachschaft