Erdkunde als Schulfach ist das klassische Integrationsfach der gemeinschaftskundlichen Fächer an der Schule. Sie befasst sich ganz zentral mit den raumwirksamen Prozessen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und vor dem Hintergrund natürlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen (Klimawandel, demographischer Wandel, Globalisierung). Sie greift dabei auf die naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Chemie, Biologie) zurück um z.B. atmosphärische Prozesse, Bodenentstehung oder Vegetationszonen zu erklären, das Fach Geschichte, um die historische Dimension zu erläutern und auf Sozialkunde, um gesellschaftliche Strukturen und Partizipationsprozesse zu verdeutlichen.

Damit eröffnen sich lösungsorientierte Handlungsoptionen für raumbezogene Nutzungskonflikte in demokratischen Gesellschaften.

Der ab dem Schuljahr 2016/2017 gültige neue Lehrplan S I für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) verdeutlicht dies an vier übergeordneten Leitkompetenzen.

  • Orientierungskompetenz
  • Handlungskompetenz
  • Gestaltungskompetenz
  • Demokratiekompetenz

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind fächerspezifisch verschieden und natürlich nur auf der Basis eines fundierten Grundlagenwissens vermittelbar. Dazu werden auch in der Fachschaft Erdkunde zurzeit neue Arbeitspläne ausgearbeitet, die dann innerhalb der drei Fächer (Ek, Ge, Sk) aufeinander abgestimmt werden. Der neue Lehrplan sieht auch verbindlich fächerübergreifende Projekte vor (z.B. in der Unterrichtsprojektwoche), die am THG ständig weiter entwickelt werden, sowie einen Demokratietag, den wir im Rahmen unserer Bonn-Fahrt ins Haus der Geschichte und zum (ehemaligen) Bundesrat (Planspiel) durchführen.

Vermittelt werden Inhalte, Methoden und Kompetenzen nach wie vor mittels eines Spiralcurriculums, das über die verschiedenen Jahrgangsstufen vom Einfachen zum Komplexen führt und vom Nahen zum Fernen. Dabei werden die Sachthemen jeweils an Raumbeispielen erarbeitet. Es kommt eine Vielzahl von geographischen Arbeitsweisen zum Einsatz, die auch Teil der eingeführten Schulbücher sind. Darüber hinaus erarbeiten wir am THG stufenweise ein neues fächerübergreifendes Methodenkompendium zu dem auch das Fach Erdkunde Beiträge leistet.

Für die Oberstufe gilt eine Lehrplananpassung bereits seit einigen Jahren. Das Fach heißt hier im Grundkurs Sozialkunde/Erdkunde (se) und wird über die fünf Halbjahre folgendermaßen aufgeteilt:

  • Kurs 11/1 und 11/2: Sozialkunde
  • Kurs 12/1 und 12/2: Erdkunde
  • Kurs 13: Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen.

Im Leistungskurs Erdkunde sind sozialkundliche Anteile besonders im Kurs 13 integriert. Schüler, die dieses Fach wählen sollten sich neben Erdkunde also auch für Politik interessieren.
Für das neue Schuljahr 2016/17 werden für die Unter- und Mittelstufe (mit einer Ausnahme) und die se-Kurse neue Lehrbücher verbindlich eingeführt (s. Schulbuchliste). Damit tragen wir den neuen Anforderungen der Lehrpläne Rechnung.

In Ergänzung zu den o.g. Arbeitsweisen findet Lernen auch an außerschulischen Lernorten statt.

Das Fach Erdkunde verfügt am THG über einen komplett ausgestatteten Fachsaal (s. Fotos) mit Whiteboard, Internetzugang, OH-Projektor, Präsentationskamera, Globen und anderen Modellen, einer Gesteinssammlung, Kartenmaterial, Lehrvideos und Klassensätzen von Atlanten verschiedener Verlage und Ausgaben. Damit ist ein zeitgemäßer Erdkundeunterricht für alle Klassenstufen möglich.

Herzlich Willkommen bei der Erkundung unserer Erde !