2025 06 30 StolpersteineDirekt nach Rückkunft von der Kursfahrt nach Krakau und Auschwitz hatten Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 in Begleitung der Klasse 6a die Möglichkeit, vier Stolpersteine  für die Familie Horndrechsler in der Bahnhofstr. 61 zu verlegen.

Von den vier Familienmitgliedern wurden drei in Auschwitz ermordet, eine Tochter konnte fliehen. In einer Gedenkstunde in der Stadtbibliothek, an der auch zwei weitere Schulen beteiligt waren, wurde insgesamt drei Familien gedacht. Mehr als 20 Familienangehörige der drei Familien waren teilweise von weit hergekommen, um ihrer verstorbenen Verwandten durch die Stolpersteine zu gedenken. Unsere Schülerinnen und Schüler haben durch eindrückliche und sehr persönliche Berichte ihr Erleben von Ausschwitz, ihr Entsetzen, ihre Wut und ihre Hoffnung zum Ausdruck gebracht. Die Bilder, die wir vor den Waggons an der Rampe in Auschwitz gemacht haben, stellten eine Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten dar: Lebenslinien - Todeslinien -  Erinnerungslinien. Neben den gesprochenen Beiträgen hat die Musik, gespielt von der Jazz-Combo, alle Anwesenden tief berührt. Wir danken der "Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V." unter Leitung von Monika Kleinschnittger für ihr unermüdliches Engagement und die Einbeziehung der Schulen in solche Veranstaltungen.