Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert“
„Alle Jahre wieder“ heißt es im Januar, wenn wieder der Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ vor der Tür steht und wieder waren THG-Schülerinnen und -Schüler sehr erfolgreich.
Das Klassenduell ist eröffnet!
Das Duell mit dem Wissen aus zehn Büchern geht in die 5. Runde. Alle fünften Klassen konnten am Mittwoch, den 13.02.2019 ihre Bücherkisten in Empfang nehmen, nachdem die Einführungsveranstaltung und das Einlesen in der Woche zuvor stattfanden.
Die Schülerinnen und Schüler haben Expertengruppen zu den jeweiligen Büchern gebildet und bereiten sich nun gemeinsam auf das Fragenduell Klasse gegen Klasse am 24.06.2019 vor.
Betreut werden die Kinder von ihren Deutschlehrerinnen und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Bibliothek des THG.
Beim Wettbewerb "Rauskommen!" des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) hat das Projekt der Jugendkunstschule des Kulturvereins Ludwigshafen „unARTig“ in Kooperation mit dem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk GML und dem Theodor-Heuss-Gymnasium eine besondere Anerkennung erhalten.
Eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Allerdings ist auch bekannt, dass die Lesefreude im Laufe der Schulzeit stetig abnimmt. Wenn man davon ausgeht, dass Kinder im Kindergartenalter Geschichten geradezu verschlingen, zeigt sich von dieser Begeisterung bei vielen Jugendlichen nur noch wenig.
Gute Erfolge bei der Steigerung der Lesemotivation hat das Internetprogramm „Antolin“ vom Schroedel-Verlag zu verzeichnen. Daher haben wir Deutschlehrer der 5. Klassen beschlossen Lizenzen für unsere Schülerinnen und Schüler anzuschaffen. Ihr Kind kennt das Programm sehr wahrscheinlich bereits aus der Grundschule.
Das Programm funktioniert so: Ein Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend im Internet dazu Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Die Internetadresse dieses Programms lautet: www.antolin.de. Jedes Kind bekommt ein passwortgeschütztes Lesekonto. Dafür geben wir lediglich den Vornamen Ihres Kindes an. Weitere Angaben wie Adresse oder Telefonnummer werden nicht weitergegeben. Möchten Sie nicht, dass Ihr Kind Antolin für die Schule benutzt, so teilen Sie uns dies bitte mit. Das Konto aus der Grundschule kann nicht weitergenutzt werden.
Da „Antolin“ im Internet zu Hause ist, können auch Sie von zu Hause aus die Lese-Entwicklung Ihres Kindes mitverfolgen. Voraussetzung ist nur ein Internet-Anschluss. Fragen Sie bei Ihrem Kind nach, lassen Sie sich im Lesekonto die erreichten Punkte zeigen, loben Sie und ermuntern Sie. Nicht allein die Schule, auch Sie können viel für die Lesemotivation Ihres Kindes tun.
Der Zugang gilt für zwei Jahre, die Kosten betragen pro Kind 3 € für unser Antolinprojekt. Das Geld sammelt die Deutschlehrerin ein. Uns erscheint das ein angemessener Preis für die Leseförderung, zumal wir versuchen werden, das Programm aktiv in den Unterricht einzubauen. Wir veranstalten einen Wettbewerb unter den Klassen und stellen am Ende des Schuljahres fest, welche Klasse gemeinsam die meisten Punkte erlesen hat. Der Freundeskreis honoriert zudem jeden gelesenen Punkt mit einer Spende von einem Zehntel Cent an die Schulbücherei
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.
In den wöchentlichen oder auch monatlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei.
Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.
Quelle: www.klassenrat.de. Stand 22.08.2019
klasse Klasse ist ein Schulwettbewerb mit dem Ziel, die sozialen und gesellschaftlichen Engagements und der Klassengemeinschaft in unserer Schule zu stärken.
1. Kriterien zur Auswahl der klasse Klasse!
Wichtig ist, dass es sich immer um Aktionen der ganzen Klasse handeln muss, z.B. Teilnahme an oder Durchführung von sozialen, gesellschaftlichen, politischen oder ökologischen Projekten.
- Einsatz für eine gute Klassengemeinschaft, aber auch Schulgemeinschaft
- sauberer Klassensaal, keine Saustallzettel, evtl. auch Bereitschaft, im Schulhaus für Ordnung zu sorgen.
- Teilnahme an Wettbewerben
- Teilnahme an AGs und Projekten der Schule (Musik-AGs, Schulsanitäter, Betreuung, Pupille, Sport …)
- Bemühen um die Integration der Flüchtlingskinder
- Schule ohne Rassismus: Unterstützung
- Wie zufrieden sind die Lehrer mit dieser Klasse?
- … weitere Projekte sind natürlich möglich
2. Bewerbung und Dokumentation:
- Abgabe der Anmeldung, die auf der Homepage zu finden ist, bis zu den Herbstferien
- Abgabe einer Dokumentation mit Begründung, warum man eine klasse Klasse ist bis zu den Osterferien
Möglichkeiten für die Dokumentation sind Plakate, Video, Power-Point-Präsentation, Mappe… Hierbei bietet Fr. Nolte künstlerische Unterstützung. Allerdings muss Inhalt vor Form stehen.
In der ersten Schulwoche werden die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen an einem Verkehrssicherheitstraining in der Schule teilnehmen. Dies wird in Zusammenarbeit mit der Polizei Ludwigshafen veranstaltet. Neben allgemeinen Hinweisen ist geplant, die Umgebung der Schule zu erkunden und auf Gefahrenstellen aufmerksam zu machen. Außerdem werden das Erkennen von Gefahrensituationen und ein angemessenes Verhalten im Straßenverkehr geübt.
Zur Vermeidung von Unfällen bitten wir Sie grundsätzlich, ihre Kinder nicht am Haupteingang aus dem Auto steigen zu lassen, sondern nur im Ziegeleiweg.
Hinter der Abkürzung steht der Name „Programm zur Primärprävention“. Es handelt sich dabei um ein Programm der schulpsychologischen Beratung des Landes Rheinland-Pfalz. Die Prävention zielt nicht darauf ab, aktuelle kritische Situationen zu bewältigen, sondern fördert soziale Basiskompetenzen und ein besseres Klassenklima, um Konflikten vorzubeugen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen mit konflikthaften Situationen konstruktiv umzugehen.
Die Schule als Lern- und Lebensort ist neben der Familie die wichtigste Sozialisationsinstanz im Leben der Kinder. Für viele Kinder ist Schule heute oft (neben Vereinen) der einzige Ort, an dem sie mit Gleichaltrigen zusammen sind und daher die einzige Chance, sich im Vergleich mit anderen Kindern zu erleben und das Leben in einer größeren Gemeinschaft zu erlernen. Das Ziel von ProPP ist es, das schulische Umfeld zusammen mit Lehrkräften, den Kindern und den Eltern so zu gestalten, dass ein vertrauensvolles Arbeitsklima entsteht, das geprägt ist von gegenseitiger Akzeptanz, Wertschätzung und Vertrauen.
Auf dieser Basis lassen sich Konflikte, die immer in einer sozialen Gesellschaft entstehen, am ehesten konstruktiv lösen.
(Quelle: Schulpsychologischer Dienst)
Die Unterrichtsprojektwoche wird sich im Schuljahr 2022/23 mit dem Schuljubiläum beschäftigen. Das Thema 150 Jahre THG wird in den verschiedenen Variationen bearbeitet werden, die Ergebnisse werden am Schulfest präsentiert.
Projektwoche in den vergangenen Jahren:
Gegen Ende eines jeden Schuljahres findet die Unterrichtsprojektwoche statt.
Für die Klassenstufen 6 bis 8 bieten die Lehrkräfte jedes Jahr verschiedene Projekte an, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interessenslage einwählen können.
Die Klasse 5 lernt in ihrem Projekt die „Welt der Römer“ kennen. In dieser Woche dreht sich somit alles rund um die Römer. Es geht um Sagen, den Kalender und die Lebenswelten. Ein Ausflug bietet den Kindern Gelegenheit, sich hautnah mit den Römern zu beschäftigen.
Das zentrale Thema für die gesamte Jahrgangsstufe 9 ist „Beruf und Arbeitswelt – Schule trifft Wirtschaft“.
Ziel dieses Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern ein erstes Grundverständnis für das Zusammenspiel der wirtschaftlichen Faktoren und Notwendigkeiten zu ermöglichen. Um die Möglichkeiten einer Projektwoche auch optimal auszunutzen, soll dies durch unmittelbar praktisches Handeln und mit direktem Kontakt zu einzelnen Unternehmen der Region geschehen.
Deshalb werden Unternehmen aus der Region echte Rechercheaufträge mit einem erfolgsabhängigen Vergütungsrahmen erteilen. Zur Erledigung der Aufträge organisieren sich die Schülerinnen und Schüler in Firmen. Diese Schülerfirmen bearbeiten die Aufträge und präsentieren am letzten Projekttag den Auftraggebern ihre Ergebnisse; die Auftraggeber beurteilen den Erfolg der Arbeit und legen eine entsprechende Vergütung fest.
Aufgrund der Aktualität und Brisanz beleuchten die 10. Klassen das Thema „Energie“ von unterschiedlichsten Seiten. Je nach Wahl bilden experimentelle Einheiten aus den Naturwissenschaften oder gesellschaftspolitische Recherchen den Schwerpunkt. Exkursionen z. B. in Kraftwerke, ins BASF-Labor oder eine Zooschule ergänzen die Arbeit im THG.
Angaben gemäß § 5 TMG
Theodor-Heuss-Gymnasium
Freiastr. 10
67059 Ludwigshafen a. Rh.
Schulnummer: 51261
Vertreten durch
Herrn Stefan Schacht (Schulleiter)
Herrn Jens Jourdan (ständiger Vertreter des Schulleiters)
Kontakt
Telefon: |
0621 504-431710 |
Telefax: |
0621 504-431798 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Seite 35 von 55