Mein Name ist Dirk Lorenz. Ich bin verheiratet und habe vier Kinder. Nach dem Referendariat an der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln habe ich dort anschließend an zwei verschiedenen Gymnasien unterrichtet.
Seit August 2001 bin ich Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium für die Fächer Sport, Biologie und Nawi. Neben der Tätigkeit als Fachbereichsleiter für Sport und der Zuständigkeit für den Bereich der Suchtprävention freue ich mich nun, seit Dezember 2012 an unserer Schule für die Leitung der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-10) zuständig zu sein.
Über die Verwaltung hinaus koordiniere ich in enger Zusammenarbeit mit den Fachlehrerinnen/Fachlehrern und den Klassenleitungen die pädagogische Betreuung der Mittelstufe. Ich berate Schülerinnen/Schüler und Eltern in allen schulischen Angelegenheiten.
Mein Name ist Dr. Paul Größlein. Nachdem ich bereits als Schüler das THG erlebt und mich hier stets wohlgefühlt hatte, war es für mich eine große Freude, als ich 2000 als Lehrer mit den Fächern Latein und Griechisch an meine ehemalige Schule zurückkam.
Neben dem Unterricht wirkte ich gern an pädagogischen und methodischen Programmen mit, interessierte mich ebenfalls für organisatorische Aufgaben.
Daher übernahm ich 2007 die Leitung pädagogischer Programme und wurde Mitglied des Stunden- und Vertretungsplanteams, das ich mittlerweile verantwortlich leite.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mein Name ist Klaus Nenninger. Als verantwortlicher MSS-Leiter und Ansprechpartner für Schüler/Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte in allen MSS-Fragen möchte ich zu diesem Bereich einige Informationen geben:
Die Mainzer Studienstufe baut auf der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I auf und vertieft und erweitert diese mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zur allgemeinen Hochschulreife zu führen. Der Unterricht erfolgt in einem Kurssystem mit Folgekursen, so dass die Ende der 10. Klasse getroffene Fächerwahl in der Regel bis zur Abiturprüfung verpflichtend ist.
Meine Aufgaben beginnen nun damit, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und ihre Eltern ausführlich über die Regelungen in der Oberstufe zu informieren, individuell zu beraten und nach der Fächerwahl vor den Osterferien und der Prüfung der Gültigkeit der Wahl ein Kurssystem zu erstellen, das möglichst alle Schülerwünsche berücksichtigt, aber auch einen Stundenplan erlaubt, der mit wenig freien Zwischenstunden und einem Minimum an Nachmittagsunterricht auskommt. Der Oberstufenplan muss dann mit dem Plan der übrigen Stufen in einer für alle Beteiligten sinnvollen Form zusammengeführt werden. Bei der Erstellung des Gesamtstundenplans arbeite ich mit Herrn Dr. Größlein und Herrn Geyer zusammen.
Das Kurssystem wird von mir dann in allen 3 Jahrgangsstufen der MSS organisatorisch betreut. Dazu gehört neben der Erstellung des Terminplanes für die MSS auch die Durchführung von Belegungsänderungen, die konfliktfreie Terminierung von Kursarbeiten, die Notenerfassung mit Zeugnisdruck und die Organisation der Abiturprüfung mit allen entsprechenden Informationen sowie die Betreuung des Punktekreditsystems zur Feststellung der Gesamtqualifikation am Ende der Schullaufbahn.
Obwohl die Leitung der Oberstufe sehr viel Verwaltungsarbeit mit Computereinsatz erfordert, stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, für die eine umfassende Betreuung und eine ständige persönliche Beratung auch in Zusammenarbeit mit den Stammkursleitungen angeboten wird.
Mein Name ist Klaus Nenninger. Nach 25 Jahren am THG, das letzte Jahrzehnt davon als MSS-Leiter, hat mich die ADD im Sommer 2023 nun auch mit der Aufgabe des 2. stellvertretenden Schulleiters beauftragt.
Neben der MSS-Leitung werde ich hierbei bei der Personalplanung, der Gebäudekoordination und der Schulentwicklung mitwirken. Auf die organisatorischen wie pädagogischen Belange in der engen Schulleitung und bei der Unterstützung des Schulleiters freue ich mich sehr.
Mein Name ist Jens Jourdan, ich bin verheiratet und habe 2 studierende Kinder. Ich bin seit 2015 am THG tätig und in meiner Funktion als Ständiger Stellvertreter umfangreich in organisatorische und pädagogische Aufgaben eingebunden, wozu unter anderem die Unterstützung des Schulleiters in allen Belangen gehört.
Meine Tätigkeit als Pädagoge ist sehr eng mit der Stadt Ludwigshafen und der Region Vorderpfalz verbunden. Nach meiner Studienzeit in Mannheim und Basel absolvierte ich das Referendariat am Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern und war danach am Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen sowie an der Lichtenbergschule Darmstadt tätig.
Als Musiklehrer bin ich intensiv mit der Gestaltung des musischen Profils gefasst und sehe eine besondere Aufgabe darin, den humanistischen Geist unserer Schule sowohl inhaltlich als auch zwischenmenschlich abzubilden.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mein Name ist Stefan Schacht. Seit 30.05.2022 bin ich der neue Schulleiter am Theodor-Heuss-Gymnasium. Ich stamme aus Wachenheim bei Bad Dürkheim und wohne in Landau. Nach dem Studium der Fächer Latein, Geschichte und Griechisch an der Universität Mannheim habe ich das Referendariat am Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern absolviert. Nach einem Jahr am Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal war ich zehn Jahre am Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau tätig, davon fünf Jahre als MSS-Leiter. Die letzten sechs Jahre war ich zunächst als 2. stellvertretender Schulleiter und seit 2020 als 1. stellvertretender Schulleiter am Kürfürst-Ruprecht-Gymnasium in Neustadt tätig.
Besonders wichtig ist mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften. Nur im offenen Dialog aller am Schulleben beteiligten Personen und Gremien kann es gelingen, Schule zu gestalten und weiterzuentwickeln. Hierbei steht das Individuum, der einzelne Lernende, im Mittelpunkt. Dessen Potentiale gilt es zu erkennen und zu fördern. Zum anderen ist Verantwortungsbewusstsein für sich und andere ein wichtiges erzieherisches Ziel, dessen Erreichen Voraussetzung für das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl ist, das die Schulgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums auszeichnet.
Ausgehend von meinen Unterrichtsfächern ist es mein Ziel, das Theodor-Heuss-Gymnasium mit seiner einmaligen Verbindung aus klassischer humanistischer und moderner Bildung (Moderne Fremdsprachen, Mint, Digitales), musisch-künstlerischer Vielfalt und internationaler Orientierung (IB-Programm) auch weiterhin in dieser Vielfalt zu stärken. Die vielfältigen Aufgaben der Schulleitung stellen täglich neue Aufgaben und Herausforderungen dar, denen ich mich immer mit Freude widme. Ich freue mich nun auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Theodor-Heuss-Gymnasium und auf viele Möglichkeiten und Anlässe, ins Gespräch zu kommen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Runde - !
Stehend: die Mädels von links nach rechts: Sarah Sorg, Franka Feldmann, Lena Brammer, Sila Demir, Hannah-Sophie Kelleter, Georgia Trantopoulou, Nele Nieser, Chiara Gunst und Jana Börner
Kniend und liegend: die Jungs: David Müller, Edis Herrmann, Yannik Dörr und unser Torwart Oliver Knapp
Am 1.3.2016 fand die 2. Runde des Turniers Jugend trainiert für Olympia Handball in Mutterstadt statt.
Mit einer tollen kämpferischen Mannschafsleistung habt ihr das THG in eurer Wettkampfklasse super vertreten! Leider waren die reinen Jungenmannschaften aus Nieder-Olm und von IGS Mutterstadt körperlich überlegen und sind in die nächste Runde eingezogen.
Seid nicht traurig, dass es am Ende nicht gereicht hat! Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Ich freue mich schon!
S. Sorg
Am 23.11.2019 ist es wieder soweit. Das THG öffnet seine Pforten für aktuelle, ehemalige und auch künftige THG'ler.
In diesem Rahmen zeigen aktuelle Schüler Ergebnisse des täglichen Unterrichts. Im Bereich Sport werden Choreografien aus dem Bereich Gymnastik und Tanz aufgeführt.
Zudem gibt es einen Parcours, in dem unterschiedliche Bewegungsfelder wie Springen, Klettern, Balancieren und vieles mehr erkundet werden können.
Auch für die Älteren wird es interessant: Der Sport-LK bietet Einblicke in seine sehr abwechslungsreiche und umfangreiche Arbeit zwischen Theorie und Praxis. Wenn ihr also an dem Leistungskurs Sport interessiert seid, könnt ihr uns gerne all eure Fragen mitbringen. Sowohl die verantwortlichen Lehrer als auch die Schüler stehen euch gerne Rede und Antwort.
Exkursion des Leistungskurs Sport MSS11
„Fertig? Los!“ – Sportsonderausstellung
Der Leistungskurs Sport MSS 11 besuchte am 29.05.2019 die Sonderausstellung „Fertig? Los! – Die Geschichte von Sport und Technik“ im Technoseum Mannheim. Die Schülerinnen und Schüler konnten an diversen Stationen wie z.B. Geschwindigkeit beim Hockeyschuss, Sprungkraft oder Reaktionsgeschwindigkeit beim Tapping-Test, ihre eigene Leistungen testen und messen.
Neben den Leistungsmessungen konnte man sich auch im Bereich der Sportmoderation als Spielkommentator eines Fußball-WM-Spiels ausprobieren. Ebenso war die Weiterentwicklung einige Sportgeräte zu sehen und es war wirklich beeindruckend mit welchen Materialien noch vor einhundert Jahren geturnt wurde. Vorteile der Entwicklung konnten im Bereich der Leistungserfassung deutlich gemacht werden, als jeder den 100-Meter Sprint von Usain Bolt (Weltrekordlauf von 2007) per Hand mit der Stoppuhr stoppte.
Seite 39 von 56