Hilfe zur verantwortlichen Gestaltung des Lebens

Im Fachbereich Religion wird evangelische und katholische Religion in konfessioneller Verantwortung und im Geiste ökumenischer Verbundenheit unterrichtet.

"Religionsunterricht soll zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen. Wie kein anderes Schulfach fragt der Religionsunterricht auf der Grundlage reflektierter Tradition nach dem Ganzen und nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt. Er erörtert die Antworten, die Menschen heute auf diese Fragen geben und die sie in der Geschichte gegeben haben und zeigt dabei Mensch und Welt in ihrem Bezug zu Jesus Christus im Licht des kirchlichen Glaubens und Lebens. Auf diese Weise leistet er Hilfe zur verantwortlichen Gestaltung des eigenen wie des gesellschaftlichen Lebens." Gemeinsame Synode, Beschluss: Religionsunterricht (2.5.1)

Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler steht die Teilnahme an der ökumenischen Religionsarbeitsgemeinschaft „Reli-AG“ offen. Ein weiteres spirituelles Angebot ist die "Route Spirituelle", die jeweils zum Schuljahresende angeboten wird. 

Am Schuljahresende folgt die "Route Spirituelle" den Spuren des Pfälzer Jakobsweges über Waldfischbach-Burgalben, Pirmasens und Lemberg nach Dahn. Zum Leitungsteam der Route Spirituelle gehören Klaus Ziegler und Caroline Kühner.

 

route spirituelle2012h

 

Dem Glauben auf der Spur: hier beim ökumenischen Gottesdienst in der Matthäus Kirche. Die Feier des Glaubens ist ein fester Bestandteil am THG. Am Beginn und zum Ende des Schuljahres sowie am Anfang und zum Abschluss der Schulzeit finden Gottesdienste statt.

 Aktuelle Hinweise finden Sie auf der pfeil Startseite unserer Homepage

 

In den Klassen 5 und 6 ist Physik Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichtes. Von Klasse 8 bis Klasse 10 wird sie dann, wie in anderen Gymnasien auch, zweistündig unterrichtet.

In der Oberstufe richten wir seit mehr als vier Jahrzehnten in jedem Jahrgang sowohl einen Leistungskurs als auch Grundkurs in Physik ein. Unsere Schüler haben bei der Kurswahl daher die Sicherheit, dass sie Physik entsprechend ihrer Wahl als Leistungs- oder Grundkurs belegen können. Interessierte Schüler haben die Möglichkeit, an Wettbewerben der Physik teilzunehmen.
Physik ist im Alltag überall zu finden. Sei es in der Natur, wenn der Regenbogen nach dem Gewitter zu sehen ist oder in der Technik, wenn die Schüler ihr Smartphone einschalten.
In unserem Unterricht vermitteln wir den Schülern ein fundiertes Basiswissen zu den unterschiedlichsten Themen, die sich die Schüler, ausgehend von Experimenten oder physikalischen Phänomen, auch selbst erarbeiten. Ihr Wissen wenden die Schüler dann an vielfältigen Fragestellungen an. 


Ergänzend finden Exkursionen an außerschulische Lernorte statt, wie beispielsweise ins Dynamikum in Pirmasens oder ins Kraftwerk Mannheim.

Im Unterricht werden Experimente nicht nur von Lehrern vorgeführt, sondern auch  von Schülern durchgeführt und ausgewertet, wie auf den folgenden 4 Bildern zu sehen ist:

 

 

 

 von links: Herr Nasufi, Herr Lihs, Herr Dr. Deck, Herr Geyer, Herr Nenninger

Für die Klassenstufen 5-7 findet im zweiten Halbjahr die AG naturwissenschaftliches Experimentieren im Biologieübungsraum statt. 

Die AG wird betreut von Hr. Gerlach, der euch auch für weitere Fragen zur Verfügung steht.

Seit der verpflichtenden Einführung des Faches NATURWISSENSCHAFTEN in der Unterstufe zu Beginn des Schuljahres 2008/09 unterrichten die Lehrer/innen des THG das interdisziplinäre Fach NAWI anstatt der getrennten Fächer Biologie und Physik/Chemie.

Die Stundentafel sieht dafür in der 5. Klasse 4 Wochenstunden und in der 6. Klasse 3 Wochenstunden vor. Das Fach NAWI gilt als Hauptfach.

Ab der 7. Klasse werden die einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer am THG wieder getrennt unterrichtet.

Die 8 Themenfelder des neuen Rahmenlehrplans NAWI sind im Folgenden aufgeführt (Quelle: http://naturwissenschaften.bildung-rp.de):

  1. Von den Sinnen zum Messen
  2. Vom ganz Kleinen und ganz Großen
  3. Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
  4. Pflanzen - Tiere - Lebensräume
  5. Sonne - Wetter - Jahreszeiten
  6. Geräte und Maschinen im Alltag
  7. Stoffe im Alltag
  8. Körper und Gesundheit

Die Themenfelder 1 – 4 sind für die 5. Klassenstufe, die Themenfelder 5 – 8 für die 6. Klassenstufe vorgesehen.

Über den Lehrplan hinaus haben die Unterstufenschüler/innen am THG die Möglichkeiten an Veranstaltungen der BASF (H2O und Co – Praktikum), an AGs und Aktivitäten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich teilzunehmen.

Zum Beispiel sind hier interaktive Experimente möglich.
Oder die NAWI-Schülerinnen und Schüler nehmen am Girls´- oder Boys´Day teil.

Unsere Reise im Oktober 2023 ist vorbei. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Altvater (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 2023 11 15 okemos

 

Wie alles begann...

Das Humboldt-Gymnasium in Ludwigshafen-Edigheim hat vor ca. 30 Jahren die Okemos High School in Michigan (USA) eingeladen. Leider konnten sie aber nicht genug Gastfamilien organisieren und so wurde das THG angefragt. Daraufhin veranstalteten dann die amerikanischen SchülerInnen mit ihrer Dirigentin ein Dankeschön-Konzert in der Aula im THG. Nach einem Pizzaessen bei Frau Bard mit den damaligen amerikanischen Begleitpersonen, Marilyn Kessler (Dirigentin des amerikan. Orchesters), Frau und Herr Baumann (damaliger Schulleiter) sowie zwei Schülerkonzerten am nächsten Vormittag kam es dann zur öffentlichen Einladung für den Gegenbesuch in Okemos.

 

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die bereits erfahrene Sängerinnen oder Sänger sind und/oder Gesangsunterricht haben, singen hier mehrstimmig in kleiner Besetzung a capella oder begleitet. Das Repertoire ist sehr weit gefächert; Pop, Jazz, Musical, Gospel, Klassik, Chanson – alles ist möglich. Bei Auftritten innerhalb und außerhalb der Schule besteht die Möglichkeit Bühnenerfahrungen zu sammeln und vor allem – viel Spaß zu haben.

Leitung: Frau Ternes