Der Kinderchor ist offen für SchülerInnen der 5. Klassen und wird von Herrn Schreiber geleitet. Eingeladen sind Kinder, die über eine sichere Singstimme verfügen und die Freude am Singen und Aufführen von Chormusik haben. Aktuell proben wir für den Auftritt am diesjährigen Benefizkonzert des THG (Sonntag, 3. Dezember 2017) und das Kindermusical "Peterchens Mondfahrt", das im Dezember 2018 (ur)aufgeführt werden wird. Die Proben finden montags von 13.15 bis 14 Uhr im Musiksaal 2 statt. Jedes Jahr gibt es außerdem eine Chorfreizeit.
Das Blasorchester (von allen BLAG/Bläser-AG genannt) des Theodor-Heuss-Gymnasiums geht auf die Gründung im Jahr 1967 zurück und wurde vor 17 Jahren von seiner damaligen Leiterin Sabine Pfeifer wieder neu aufgebaut. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird die BLAG von Herrn Jourdan geleitet.
Im Orchester werden alle gängigen Holz- (Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxofon) und Blechblasinstrumente (Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba) gespielt. Hinzu kommen Schlagzeug, Percussion und Pauken sowie der Kontrabass.
Das Repertoire umfasst von der klassischen Musik über Musicalquerschnitte und Filmmusiken alle Stilrichtungen. Das Blasorchester musiziert bei schulischen und öffentlichen Anlässen.
Unser wöchentlicher Probentermin: jeden Mittwoch von 13.30 – 15.00 Uhr im Mehrzweckraum.
⇒ Neue Mitglieder sind ab sofort herzlich willkommen und können sich mittwochs vor oder nach der Probe bei Herr Jourdan vorstellen.
Das Symphonieorchester baut auf dem Vororchester auf und richtet sich an alle Orchesterspieler (Streicher und Bläser) der Klassen 8 bis 13. Unter ihrem Leiter Herrn Altvater kommen sowohl klein- als auch großbesetzte Werke der E- und U-Musik zur Aufführung. Die Proben finden mittwochs in der 7./8. Stunde im Musiksaal 1 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind jederzeit herzlich willkommen.
Für weitere Fragen können Sie sich gerne an Herrn Altvater (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.
Spielt ihr Kind ein Orchesterinstrument? Dann ist es im Vororchester, von Herrn Altvater geleitet, genau richtig. Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 (mit Ausnahme auch bis Klasse 8, vor allem Streicher), die erste Orchestererfahrungen sammeln und gemeinsam mit anderen Musikern ein größeres Werk erarbeiten wollen. Die Proben finden montags in der 7. Stunde im Musiksaal 1 statt. Neue Instrumentalisten sind herzlich willkommen und können sich jederzeit bei Herrn Altvater vorstellen.
Bei weiteren Fragen wenden sie sich bitte an Herrn Altvater (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Möchtest du ein neues Instrument lernen? Dann bist du richtig hier...
Dank externer Musikerinnen und Musiker kann im Anschluss an den regulären Schulunterricht am THG Instrumentalunterricht angeboten werden.
Violine/Viola/Kammermusik für Streichensembles:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Querflöte
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für weitere Informationen stehen die Musiklehrerinnen und -lehrer gerne zur Verfügung!
Seit dem Schuljahr 2016/17 besteht am THG die Möglichkeit, sich für die 5. und 6. Klasse zu einer Streicherklasse anzumelden. Hier erlernen die Kinder die Instrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass im Klassenverband im Rahmen des regulären Musikunterrichts, der am THG dreistündig erteilt wird. Herr Altvater hat eine Zusatzqualifikation erworben, die es erlaubt, die vier Instrumente parallel zu unterrichten. Der Klang im Klassenorchester ist von Anfang motivierend.
-
Die Streicherklasse richtet sich an Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse auf einem Streichinstrument. Wer bereits ein Streichinstrument spielt, kann im Vororchester mitspielen.
-
Die Streicherklasse erstreckt sich über die Jahrgangsstufen 5 und 6. Während dieser Zeit sollte jeder dabeibleiben und ein Wechsel des Instrumentes ist nicht möglich. Nach der 6. Klasse kann man zum Einzelunterricht wechseln (Musikschule oder Privatlehrer) und wächst dann in die Orchesterarbeit der Schule hinein.
-
Die Streicherklassenkinder bilden entweder eine eigene Klasse oder sie werden auf zwei Klassen verteilt und kommen nur für den Musikunterricht zusammen - so, wie Sie das vielleicht vom Religionsunterricht her kennen. Dadurch können bei der Zusammenstellung der Klassen auch andere wichtige Kriterien wie z.B. die Zugehörigkeit zu den Grundschulgruppen berücksichtigt werden.
-
Die Instrumente werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Hierfür ist eine monatliche Gebühr von 17 € zu entrichten, für Mitglieder des Freundeskreises der Schule sind es 15€.
-
Wer an der Streicherklasse teilnehmen möchte, gibt das bei der Anmeldung an. Wer sich anmeldet, wird zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei der die Instrumente zugeteilt werden, nachdem die Schülerinnen und Schüler einen „Wahlzettel” mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch ausgefüllt haben. Anspruch auf Zuteilung eines bestimmten Instrumentes besteht nicht.
-
Sollte schon jetzt eine Vorliebe für ein bestimmtes Instrument vorhanden sein, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dies gilt auch, wenn Sie bereits ein eigenes Instrument besitzen.
Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die aktuellen Musiklehrer im Schuljahr 2022/2023
Frau Ternes (Vokalensemble, Musical)
Herr Jourdan (Blasorchester, Big Band)
Herr Altvater (Vororchester, Sinfonieorchester, Streicherklassen)
Herr Schreiber (Chöre)
Frau Lutz
MUSIK wird am THG großgeschrieben. Wir sind ein Gymnasium mit musischem Schwerpunkt. Dies bedeutet:
- In Klasse 5 und 6 findet der Musikunterricht 3-stündig statt.
- In der Orientierungsstufe besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Streicherklasse ein Streichinstrument neu zu erlernen.
- Außerhalb des Unterrichts bieten wir Instrumentalunterricht in den Fächern Violine, Viola, Fagott und Querflöte an. Über die Kosten informieren die jeweiligen Instrumentallehrer. Im Rahmen unserer Möglichkeiten stellen wir Leihinstrumente zur Verfügung.
- Unser reichhaltiges AG-Angebot umfasst:
Vororchester, Sinfonieorchester
Blasorchester
Chor, Vokalensemble - Wir veranstalten regelmäßige Konzerte, z. B. das Benefizkonzert am 1. Advent, das Frühlingskonzert des Blasorchesters und das Sommerkonzert von Chor und Sinfonieorchester.
- In der Oberstufe besteht in der Regel die Möglichkeit Musik als Leistungsfach zu belegen.
- Die Fachschaften Musik und Bildende Kunst arbeiten regelmäßig bei gemeinsamen Projekten und Aufführungen zusammen.
Folgende Facharbeiten wurden in Mathematik seit dem Schuljahr 2005/06 geschrieben:
- Einblicke in das Gebiet der gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung
- Ausgewählte Fraktale und ihre Realisierungin der Programmiersprache Delphi
-
Zufälligkeit von Zufallsalgorithmen
-
Aspekte der nichteuklidischen Geometrien
-
Wegbereiter der neuen Mathematik und Vater der modernen Philosophie
-
Ausgewählte Verfahren der numerischen Integration
-
Rene Descartes' Wissenschaftsverständnis
-
Julia Mengen
-
Die Exhaustionsmethode bei Archimedes - ein antikes Verfahren zur Berechnung der Fläche unter einer Parabel
-
Die Fibonaccizahlen als Antwort auf die Frage: Was verbindet Pythagoras und Pascal, Alltag und Börse, Tannenzapfen und Kaninchen?
-
Mathematische Populationsmodelle unter besonderer Berücksichtigung des Räuber-Beute-Modells von Volterra
-
Ausgewählte Methoden zur Lösung von Ungleichungen
-
Primzahlen und ihre Anwendung bei der RSA-Verschlüsselung
-
Die Darstellung von Markow-Ketten und ihre praktische Bedeutung am Beispiel der Warteschlangentheorie
-
Mehrdimensionale Differentialrechnung
-
Das Zykloidenpendel - Isochronie
-
2x2-Matrizen in der Theorie komplexer Zahlen
-
Kryptographie
-
Grundlagen der Monte-Carlo-Integration
-
Affine Chiffren
-
Diophantische Gleichungen
-
Einführung in die lineare Optimierung unter besonderer Berücksichtigung des Simplexalgorithmus
-
Einführung in die Graphentheorie und ihre elementaren Anwendungen am Beispiel des "Traveling Salesman Problem"
-
Das Lösen gewöhlicher Differentialgleichungen mit Hilfe der komplexen Zahlen unter besonderer Berücksichtigung der Differentialgleichung einer gedämpften Schwingung
Regelmäßig finden im Bereich der Mathematik außerschulische Aktivitäten und Exkursionen statt. Beispiele hierfür sind
- monatliches Mathematik-Seminar der Schüler-Akademie (Stiftung Pfalzmetall) am THG
- Teilnahme der 6. Klassen und der Klasse 8 c an Explore Science in Mannheim im Juli 2015
- Exkursion des Leistungskurses Mathematik in 13 in das Spielcasino in Bad Dürkheim
- Teilnahme an einer Mathematikvorlesung und Besuch des Deutschen Museums während der Kursfahrt der Leistungskurse Mathematik und Physik im April 2016
- Exkursionen an Universitäten
In der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des IB-Programms sich für „Mathematics SL – Analysis and approaches“ entscheiden. Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit dies im Rahmen eins regulären Mathematikleistungskurses oder -grundkurses zu belegen, wobei es dann ggf. eine zusätzliche IB-Stunde gibt. Nur bei hinreichender Schülerzahl wird ein eigener Grundkurs mit 3 Wochenstunden eingerichtet.
Teilnehmer
Die Schülerinnen und Schüler, welche am IB-Programm in der Oberstufe teilnehmen wollen, müssen dies bei der Wahl ihrer Kurse angeben. Alle Schülerinnen und Schüler, die das volle IB-Diplom anstreben, müssen Mathematik ab MSS11 als Pflichtfach für IB wählen. Schüler, die nur einzelne Zertifikate des IB-Diploms anstreben, können IB-Mathe ab MSS11 wählen.
Inhalt
Der IB-Stoff weicht etwas vom rheinland-pfälzischen Lehrplan ab. Die Schwerpunktsetzung ist zugunsten der Analysis sowie der Statistik verschoben. In beiden Themen gehen die Inhalte über die eines gewöhnlichen Grundkurses hinaus, im Leistungskurs nur in der Statistik. Die Geometrieinhalte des IB-Lehrplans werden bereits in der Mittelstufe behandelt.
Da das IB-Diplom einen zusätzlichen Abschluss darstellt, müssen die Schülerinnen und Schüler die regulären Lehrplaninhalte sowie die darüberhinausgehenden Inhalte im Unterricht behandeln. Daher kann es sein, dass in einigen Bereichen der „Linearen Algebra“ und „Stochastik“ nur das erforderliche Minimum des rheinland-pfälzischen Lehrplans behandelt wird.
Im Gegensatz zum GK muss in IB-Mathe ein grafikfähiger Taschenrechner verwendet werden (Kosten ca. 110€). Seine Handhabung wird in der Abschlussprüfung überprüft. Der grafikfähige Taschenrechner sowie das notwendige englischsprachige IB-Buch (Kosten ca. 70€) können im Rahmen eines schulinternen Angebots für die Dauer des IB-Programms ausgeliehen werden.
Anforderungen
Der Aufwand für IB-Mathe ist aus den folgenden Gründen höher als im regulären GK:
- Es sind die Mindestinhalte des regulären Grundkurses und die zusätzlichen IB-Inhalte im Unterricht abzudecken. Aufgrund der geringeren Kursgröße oder der Zusatzstunde ist dies auch möglich. Die bekannten Inhalte der Mittelstufe wiederholen die Schülerinnen und Schüler eigenständig (mit anschließender Überprüfung).
- Neben den üblichen Kursarbeiten haben die IB-Schüler in Klasse 12 auch eine benotete Hausaufgabe anzufertigen, das so genannte „internal assessment“ im Umfang von etwa 10 Seiten.
- Die sprachlichen Anforderungen sind nicht so hoch wie in anderen IB-Fächern, da die Lösung von Mathematikaufgaben naturgemäß wenig Text erfordert. Dennoch sind folgende Anforderungen neben der Mathematik zu bewältigen:
- Das englische IB-Buch wird durchgängig benutzt, für Analysis sogar ausschließlich.
- Die Erfahrung zeigt, dass die sprachliche Interpretation von Textaufgaben auch in Kursarbeiten für manche Schülerinnen und Schüler nicht immer einfach ist.
- Das „internal assessment“ ist auf Englisch anzufertigen. Dabei wird großen Wert auf die richtige mathematische Terminologie und auf die Klarheit der Argumentation gelegt.
- Der Tafelanschrieb im Unterricht findet meistens vollständig auf Englisch statt. Unterrichtet wird in einer Mischung aus deutsch und englisch, je nach Unterrichtssituation und Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler.
Prüfungen
Die geforderten Prüfungsleistungen für ein Mathematik-Zertifikat sind identisch mit denen für das volle IB-Diplom. Es sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen:
- Die Anfertigung des „internal assessments“ ergibt 20% der Gesamtnote in Mathematik. Deren Benotung erfolgt intern durch den Fachlehrer, wird aber auch stichprobenweise extern überprüft.
- Die schriftliche IB-Abschlussprüfung nach dem Abitur. Diese besteht aus zwei jeweils 1,5-stündigen Teilprüfungen. Jede der beiden Prüfungen macht 40% der Gesamtnote aus. Eine Prüfung erfolgt mit grafikfähigem Taschenrechner, eine ohne jegliche technologische Hilfsmittel. Die Bewertung erfolgt extern.
Seite 41 von 55