Hier einige Informationen zur Wahl des Faches Informatik, das es am THG nur als Grundkurs in der MSS gibt:
Was ist Informatik?
Informatik ist ein Kunstwort, geschaffen aus den Begriffen Information und Automatik.
Informatik ist also die Lehre von der automatisierten (maschinellen) Informationsverarbeitung.
Teilgebiete schulischer Informatik
- Praktische Informatik
- Programmierung in einer höheren Programmiersprache (z. B. Delphi, Java, Python)
- Technische Informatik
- Maschinensprache
- Rechneraufbau, Vernetzung, Kryptologie
- Konstruktion von Schaltungen
- Theoretische Informatik
- Automatenmodelle und formale Sprachen
- Berechenbarkeit und Aufwand
Was Informatik nicht ist
- Man lernt nicht, seinen Computer zu Hause „besser zu bedienen“ !!!
- Man lernt nichts zur Benutzung von Standardsoftware, wie etwa Office-Programme!!!
- Man lernt auch nicht, „die Kiste zu tunen“.
Notwendige Vorkenntnisse
- Man braucht keine direkten inhaltlichen Vorkenntnisse, fängt bei den angegebenen Themen quasi „bei Null“ an. Aber: Dennoch sollte man einige Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich in Informatik zu sein, nämlich:
- Wirkliches Interesse, nicht „das geringere Übel wählen“
- Planvoll strukturiert vorgehen
- Nicht auf Kriegsfuß mit Mathematik stehen
- Sehr gutes logisches Denkvermögen
- Durchhaltevermögen
- Selbstdisziplin
- Die Tastatur zügig bedienen
Ich packe meine Sachen und bin raus mein Kind...
aber wie packt man seine Sachen am besten? Sind Biber immer fleißig?
Kann man Programme für alle Probleme schreiben? Wie findet man Endlosschleifen?
Was bitte schön ist OOP? Habt ihr Angst vor einer Python?
Macht Pascal lieber Urlaub in Java oder in Delphi?
Werden die Türme von Hanoi die Welt zerstören?
Wer kann einen Flip-Flop? Kommt ihr langsam auf Turing?
Auf all diese Fragen und natürlich noch viele weitere, werdet ihr im Laufe der MSS Antworten bekommen.
Und wer gern bei Jugend forscht mitmachen möchte, informiert sich hier.
Griechisch am THG
Am Theodor-Heuss-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse als verpflichtende 3. Fremdsprache neben Französisch das Fach Griechisch wählen. Nach der Spracherwerbsphase in den Klassen 8-10 folgt in der Oberstufe die Lektüre von Originaltexten. Wer Griechisch erfolgreich bis Klasse 13 behält, erwirbt damit automatisch das Graecum.
Inhalte des Faches Griechisch
In Griechenland haben sich die Wurzeln der europäischen Literatur herausgebildet, und das nicht in einem einfachen und naiven Anfangsstadium, sondern auf einem Weltklasseniveau: Mit Homers Erzählungen vom trojanischen Krieg und von den Irrfahrten des Odysseus beginnt die abendländische Literatur. Die Griechen schufen die Tragödie und die Komödie und begründeten damit die europäische Theatertradition.
Die Griechen legten den Grundstein der Philosophie und der modernen Wissenschaften, indem sie als Erste zentralen Fragen nachgingen:
Wie entwickelt sich Geschichte?
Wie funktioniert die Welt?
Wie sollten Grundformen menschlichen Zusammenlebens gestaltet sein?
Wozu Griechisch?
Das Griechische fördert:
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf fremde Gedanken einzustellen
- Selbstreflexion: Infragestellen des eigenen Horizontes und Vorurteils
- Problemlösungsstrategien
- Differenziertheit des Denkens
- Gründlichkeit
- Ausdrucksfähigkeit in der Muttersprache
- Die Konstituierung eines fundierten Welt- und Menschenbildes durch die Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Denkprozessen in der griechischen Kultur
- ganzheitliches und vernetztes Denken
in Geschichte seit dem Schuljahr 2005/06
Postmoderne Architektur am Beispiel des Stadthauses N1 in Mannheim
Jugend im Nationalsozialismus – Die Hitlerjugend. Ehemalige Mitglieder erzählen
Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse Irlands in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Vergleich zu den 30er Jahren im 20. Jahrhundert
Der Verlauf der Hexenprozesse in Würzburg und die Hinrichtung der letzten fränkischen Hexe
Alexander von Falkenhausen – ein deutscher Offizier in osmanischen Diensten im 1. Weltkrieg
Der Erziehungsplan Louis Michel Le Peletiers von 1793. Ein noch aktuelles Bildungskonzept aus der Zeit der Französischen Revolution?
Die Erschließung des US-amerikanischen Nord-Westens am Beispiel der Expedition von Lewis und Clark 1804 – 1806
Wahlpropaganda politischer Parteien im Wandel der Zeit
NS-Staat und DDR – Vergleich zweier totalitärer Staaten
Spuren der Vertreibung im Alltag der Vertriebenen und Flüchtlinge nach 1945
Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin – Funktion für die Propaganda und Widersprüche zur nationalsozialistischen Ideologie
Der Einfluss Russlands auf Kaukasus und Balkan
Hitlers Russlandfeldzug
Auswirkungen der Reformation auf die Hexenverfolgung
Vergleich der Ziele und Methoden des chinesischen Admirals Zheng He und der europäischen Seefahrer des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Lebens- und Haftbedingungen im KZ Mannheim-Sandhofen - dokumentiert an dem Häftlingsschicksal von Jerzy Kubicki
Entkommen aus der DDR – Welcher Weg war der bessere? Der offizielle oder die Flucht?
Vergleich von Unterrichtsgrundlagen Weimarer Republik/ Drittes Reich - eine Untersuchung anhand von Leitwerken für Lehrer (1920-32) sowie Lehrbüchern (1937-43) am Thema „Einigung Deutschlands durch Bismarck“
Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich? - Die Auslöschung einer ganzen Rasse oder Umsiedlung eines unzuverlässigen Volkes?
Die Rolle des Reichskanzlers Bismarck im Kulturkampf
"Oral history" am Beispiel des Zweiten Weltkriegs
Der Judenmord im Nationalsozialismus - Adolf Eichmann und die Frage nach der Verantwortung
Bauweise und Besonderheiten der "souvereign of the seas" und die daraus resultierende Bedeutung für die Seemacht England
Die Rolle Thomas Cromwells in der englischen Reformation (1529-1540)
Titel weiterer Facharbeiten (ab 2015/2016 bis 2022)
Antiimperialismus in der islamischen Welt. Von der Befreiung zum Terror?
Die Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Gebieten östlich der Oder-Neiße nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Familie Hoinkis
Flucht und Vertreibung aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1973 anhand der Familiengeschichte. Fluchtplanung / Durchführung / Neubeginn.
Die Auswanderung der Deutschen nach Amerika am Beispiel der Familie Werner aus Grübingen im 19. und 20. Jahrhundert. (Eine familiengeschichtliche Betrachtung).
Die Rote Armee Fraktion Planung und Durchführung eines Banküberfalls in Ludwigshafen
Humanversuche im Nationalsozialismus und deren Bedeutung am Beispiel der Fleckfieber-Impfstoff-Versuche unter des Arztes Dr. med. Ding-Schuler im Konzentrationslager Buchenwald und dessen Ärzteprozess
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Archiv: Recherchen und Planungen zu einer Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik in Ludwigshafen am Rhein (1919-1933)
Der Einfluss des westlichen Imperialismus bei der Schaffung einer nationalen Identität in China und Japan: Unterschiede und Auswirkungen auf die ostasiatische Geschichte des 20. Jahrhunderts
Empfehlungen für historische Jugendbücher
Die Auflistung ist als subjektive Auswahl zu verstehen. Gerne nehmen wir Anregungen und Ergänzungen entgegen.
Antike
BAUMANN, Hans: Ich zog mit Hannibal. dtv junior
Ein Junge zieht mit Hannibal und seinen Elefanten über die Alpen, um gegen Rom zu kämpfen.
WALTARI, Mika: Sinuhe der Ägypter. Lübbe
In Form bekenntnishafter Tagebuchaufzeichnungen schildert der alte Arzt Sinuhe in 15 Büchern sein turbulentes Leben um 1390–35 v. Chr. zur Zeit des Pharaos Echnaton in Ägypten.
BEYERLEIN, Gabriele / LORENZ, Herbert: Die Sonne bleibt nicht stehen: Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit. Arena Eine Liebesgeschichte an der Wende von der Alt- zur Jungsteinzeit
CARSTENSEN, Richard: Römische Sagen. Den Quellen nacherzählt. dtv junior
GRUND, Josef Carl: Asche auf Pompeji. Eine Erzählung aus altrömischer Zeit. Loewe
Leben und Alltag in der römischen Stadt Pompeji und deren dramatischer Untergang
KORN, Wolfgang / ENSIKAT, Klaus: Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen. Fackelträger Verlag 2009. Das Sachbuch stellt die Ergebnisse der historischen Informationen über die Varusschlacht, die aus Schriftquellen gewonnen wurden, dem Befund archäologischer Ausgrabungen gegenüber. Für die inhaltlich und gestalterisch pfiffige Darstellung bekam das Buch 2009 den deutschen Jugendliteraturpreis.
SCHWAB, Gustav: Die Sagen des klassischen Altertums. Verschiedene Verlage
Klassische Nacherzählung der antiken Sagen
Mittelalter
BECKMANN, Thea: Kreuzzug in Jeans. dtv
Der 14jährige Rolf wird durch eine Zeitmaschine in das Jahr 1212 versetzt, in die Zeit der Kinderkreuzzüge. Unversehens befindet er sich in einer Schar von achttausend Kindern, die, angeführt von einer Gruppe falscher Mönche, von Köln aus aufbricht, mit dem Ziel, Jerusalem von den Sarazenen zu befreien.
DUBY, Georges: Die Ritter. Hanser und dtv. Der französische Historiker Duby beschreibt den Werdegang eines Ritters und informiert über Ritterschlag, Rittertugenden und Turniere, reich bebildert mit originalen Bildquellen.
PARIGGER, Harald: Der schwarze Mönch. dtv junior. Speyer im Jahre 1212: Der 15-jährige Gerhard träumt von einem besseren Leben. Deshalb folgt er dem geheimnisvollen schwarzen Mönch, der ihm eine Zukunft ohne Hunger und Unterdrückung verspricht, auf dessen Kreuzzug nach Jerusalem. Tausende von Kindern schließen sich dem Wanderprediger an. Doch als sie unterwegs sind, zeigt ihnen der schwarze Mönch sein wahres Gesicht...
Neuzeit
OTT, Inge: Freiheit!: Sechs Freunde in den Wirren der französischen Revolution. Verlag Freies Geistesleben Im Jahre 1789 brechen vier Jungen und zwei Mädchen aus ihrem Heimatdorf Les Granges auf, um sich in Paris der französischen Revolution anzuschließen. Die Ereignisse reißen die jungen Leute auseinander, und so erlebt jeder die fünf aufregendsten Jahre der französischen Geschichte für sich, ehe sie einander wiederfinden.
ZWEIG, Stefan: Marie Antoinette. Fischer
Biographie der französischen Königin im Vorfeld und zu Beginn der Französischen Revolution
ZWEIG, Stefan: Joseph Fouché. Fischer
Biographie des berüchtigten Polizeiministers, der während der Französischen Revolution den verschiedensten Herren diente.
19. Jahrhundert
FÄHRMANN, Willi: Der lange Weg des Lukas B. (Deutscher Jugendbuchpreis 1981)
Der 14jährige Lukas reist auf einem Auswandererschiff nach Amerika ...
KORDON, Klaus: 1848. Beltz. "Dieses Buch ist im besten Sinne anstößig, ein Geschichtsbuch von unten, das von wahren Geschichten lebt und von Erfahrungen, die nicht in Vergessenheit geraten sollten." (Ulrich Karger, Das Sonntagsblatt)
20. Jahrhundert
FÄHRMANN, Willi: Jahr der Wölfe. Arena
Die ostpreußische Familie Bienmann erlebt auf ihrer Flucht die bittere Wirklichkeit des Krieges und den Zusammenbruch des Faschismus
KORDON, Klaus: Die roten Matrosen. Beltz. Helle und Fritz freunden sich mit den meuternden Matrosen an, erleben die Novemberrevolution 1918
KORDON, Klaus: Der erste Frühling. Beltz. Aus der Perspektive Ännes, eines zwölfjährigen Mädchens, erlebt der Leser das Frühjahr 1945 und das Ende des Zweiten Weltkriegs.
KORDON, Klaus:Krokodil im Nacken. Beltz. Kordon erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der Osthälfte Berlins und berichtet von seiner Stasi-Haft in den 70er-Jahren.
REMARQUE, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Ullstein.
"Dieses Buch soll weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein. Es soll nur den Versuch machen, über eine Generation zu berichten, die vom Krieg zerstört wurde - auch wenn sie seinen Granaten entkam." (Remarque)
SPERBER, Manès: Wie eine Träne im Ozean (Romantrilogie). dtv
Die politische Landschaft Europas in den Jahren 1930 bis 1945 aus dem Blickwinkel eines Revolutionärs (Empfehlung: für die Oberstufe)
WIESEL, Elie: Die Nacht zu begraben Elischa. Fischer Verlag
Autobiographischer Bericht des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel über Leben und Überleben im KZ sowie während der Nachkriegszeit im entstehenden Staat Israel (Empfehlung: für die Oberstufe)
Klasse 7
Offizielle Internetseite des Gletschermannes Ötzi
http://www.bliesbruck.com/gr_parc.php
Informationsseite zum Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Landeskunde am Oberrhein von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte
Klasse 8
Der Aachener Dom als Monument der Herrschaft Karls des Großen
Der Speyrer Dom als Zeugnis der Herrschaft der Salierkaiser, Informationen zu Kaisern und Bischöfen
http://weblab.uni-lueneburg.de/kulturinformatik/projekte/ebskart/content/start.html
Die Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert vermittelt einen hervorragenden Eindruck vom mittelalterlichen Weltbild. Die interaktive Version der Karte ermöglicht es, die originalen Kommentare und Beschriftungen (in Übersetzung) anzeigen zu lassen.
Klasse 9
www.chateauversailles.fr/homepage
Offizielle Seite des Schlosses von Versailles auf Französisch
Lebendiges Museum Online. Das Deutsche Historische Museum gibt hier einen hervorragenden Einblick in die Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/index.htm
Informationsseite zur Geschichte der Revolution von 1848/49
http://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckdenkmal
Übersicht über sämtliche erhaltenen und zerstörten Bismarckdenkmäler mit Bildergalerie
Klasse 10
Das Haus der Geschichte in Bonn präsentiert die deutsche Nachkriegsgeschichte und bietet die Möglichkeit der Onlinerecherche sowie virtuelle Ausstellungen.
Internetportal zum Thema Holocaust
www.projektosthofen-gedenkstaette.de
Informationen zum ehemaligen KZ Osthofen bei Worms
Informationen zum ehemaligen KZ Natzweiler im Elsass
MSS
Nachrichtendienst für Historiker
täglich umfassende Presseschau zu historischen Themen; Hinweise zu historischen Filmen, zum aktuellen Fernsehprogramm
Bundeszentrale für politische Bildung
Hinweise auf aktuelle politische Themen; sehr gute und günstige Bücher zum Thema Geschichte, Wirtschaft und Politik
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz landespolitische Themen aus Geschichte, Wirtschaft und Politik
http://www.bv-pfalz.de/aktuelles/nachrichten/bezirksverband-pfalz/
Internetportal des Beziksverbandes Pfalz mit Informationen zu landesgeschichtlichen Themen und Links zu Museen
http://www.medienarchiv68.de/suche.html
Medienarchiv des Axel-Springer-Verlages zur Studentenrevolte 1968
http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/
Quellenarchiv des German Historical Institute Washington DC, Quellen vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Um die Schülerinnen und Schüler auf die erhöhten sprachlichen Anforderungen des IB-Programmes vorzubereiten, bietet das Theodor-Heuss-Gymnasium Interessierten der Jahrgangsstufe 9 eine zusätzliche, zweistündige Arbeitsgemeinschaft „English and American History“ (und in Jahrgangsstufe 10 eine „Science“-AG) an. Der erfolgreiche Besuch dieser beiden bilingualen Arbeitsgemeinschaften bildet eine der Voraussetzungen für die Teilnahme an dem IB-Programm.
Obwohl das Fach Geschichte in Rheinland-Pfalz erst ab Klassenstufe 7 unterrichtet wird, erhalten die Schülerinnen und Schüler des THG bereits ab Klasse 5 über den Lateinunterricht eine erste historische Orientierung, die durch historische Exkursionen zu römischen Ausgrabungen in der Region gefestigt wird.
Exkursionen zu Museen und historischen Orten haben auch ab der siebten Klasse ihren Platz im Geschichtsunterricht, wenn sich Gelegenheiten dazu bieten, z.B. zeitlich befristete Ausstellungen. Im Rahmen des Themas "Industrialisierung" waren Neuntklässler in den vergangenen Jahren im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim oder in der Völklinger Hütte, das Thema „Vormärz“ wurde im Jubiläumsjahr des Hambacher Festes durch eine Exkursion zum Hambacher Schloss veranschaulicht.
Im Rahmen der historisch-politischen Bildung fahren regelmäßig alle Schüler der Jahrgangsstufe 10 nach Bonn zum Haus der Geschichte. Die Schlösser Mannheim oder Schwetzingen werden häufig von den Leistungskursen Geschichte besucht.
Zum festen Bestandteil des Exkursionsprogramms gehört ein eintägiger Ausflug nach Verdun mit einem vorgeschalteten Projektttag: Hier der Exkursionsbericht:
Exkursionsbericht des Ausflugs des THG Ludwigshafen zum Memorial de Verdun
Am 09.10.2024 um 7.30 Uhr machte sich unsere Gruppe, bestehend aus den drei Stammkursen in Klasse 11, auf den Weg zum Memorial de Verdun. Nachdem wir um kurz 11 angekommen waren, lernte unsere Gruppe die Exkursionsführer Herr Köppl und Herr Baus, vom Volksbund Kriegsgräberfürsorge, kennen.
Nach kurzer Einleitung hatten wir eineinhalb Stunden Zeit eigenständig durch die Ausstellung des Museums am Memorial zu gehen. Dadurch hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich interaktiv mit den historischen Gegenständen „Schlacht um Verdun“ und „Erster Weltkrieg“ auseinanderzusetzen. Ausliegende Feldpostbriefe zum Durchlesen und Mitnehmen sowie unmittelbare Eindrücke der Realitäten des Krieges, wie ausgestellte Haubitzen und Nachbildungen der Front, beeindruckten die SchülerInnen. Ebenfalls hervorzuheben war die Erzeugung der Kriegsszenerie durch auditive und visuelle Eindrücke. Im Anschluss besichtigten wir die Festung Douaumont mit Führung durch unsere Exkursionsführer, die zu Beginn der Schlacht um Verdun von deutschen Truppen als Stellung erobert wurde. Dabei erhielten wir einen hautnahen Eindruck der desaströsen und unhygienischen Bedingungen von Soldaten, die von dort aus Krieg führen mussten. Das Beinhaus von Douaumont, das zentrale Monument des Memorials, war unser nächster Halt. Es beherbergt die Gebeine unzähliger, anonymer Soldaten und symbolisiert als Gedenkort durch das Monument und den Friedhof die Schrecken des Ersten Weltkrieges. Beim Besuch konnten wir uns ebenfalls ein Bild davon machen, dass dieser Ort an die deutsch-französische Aussöhnung erinnert. Im stillen Innehalten hatten die SchülerInnen Gelegenheit das Beinhaus zu durchqueren und sich dabei der enormen Opferzahlen bewusst zu werden. Der Endpunkt unserer Exkursion war die Besichtigung des vollständig zerstörten Dorfs Fleury. Unsere Exkursionsführer haben uns hierbei nochmal aufgeklärt, welche Folgen der Krieg für das Umland von Verdun hatte. Für die SchülerInnen war es erstaunlich zu sehen, welche Spuren der Zerstörung, wie Granatsplitter, noch immer ersichtlich sind; auch nach über 100 Jahren. Vor dem Hintergrund der Szenerie, die das Memorial veranschaulicht, verabschiedeten uns unsere Guides mit dem Appell, dass die Erinnerung an Verdun uns lehrt, welchen Wert Frieden hat und wozu die Eskalation der Gewalt Menschen führen kann. Um 16.30 Uhr machten wir uns nach einer verregneten, aber lehrreichen Exkursion auf den Rückweg.
Der Besuch des Memorials de Verdun ermöglichte den SchülerInnen eine Akzentuierung ihres Geschichtsbewusstseins im Hinblick auf die Spirale der Gewalt aber auch die Möglichkeit des Gedenkens und der Aussöhnung in der deutsch-französischen Geschichte.
Bilder von Exkursionen:
Leistungskurse Geschichte und Sozialkunde vor dem Marx- und Engels-Denkmal aus DDR-Zeiten im ehemaligen Osten Berlins
Grundkurs Geschichte: Kostümführung im Schwetzinger Schloss
Schüler spielen in der Kulisse kurfürstlichen Schlafzimmers das
morgendliche Aufstehen des frz. Königs Ludwig XIV. nach.
Seite 44 von 56